Pfarreiengemeinschaft Pondorf - Schamhaupten - Wolfsbuch
Pfarreiengemeinschaft Pondorf - Schamhaupten - Wolfsbuch

Chronik

Spendenübergabe aus dem Adventssinen in Pondorf

Der Erlös aus dem diesjährigen Adventssingen in Pondorf in Höhe von EUR 1.500 wurde an Frau Ingrid Geisenfelder übergeben. Diese stattliche Summe konnte Dank der Katholischen Landjugend Pondorf, die den Gewinn aus dem Glühweinverkauf spendete, erreicht werden. Frau Geisenfelder ist 1. Vorsitzende von Siyabonga und wird mit der Spende ihr Projekt in Afrika unterstützen. Sie dankte bei der Übergabe allen Spender/innen für die Unterstützung. Wer weiters über die Spendenorganisation oder über Patenschaften wissen möchte, kann sich auf der Homepage von Siyabonga informieren.

Besinnliche Stunde in Wolfsbuch

Der historische Wolfsbucher Pfarrstadel hat auch heuer wieder ein hervorragendes Ambiente für die Besinnliche Stunde, zu der der Pfarrgemeinderat eingeladen hatte, geboten. In der mit Besuchern gefüllten urigen Tenne zeigten verschiedene Musik- und Gesangsgruppen ihr Können. Dazwischen regten Texte nicht nur zur Besinnung son-dern auch zum Schmunzeln an.

"Vergiss den Alltag und die Sorgen, denk nur an heut' und nicht an morgen". Mit diesen Worten begrüßte die Sprecherin des Pfarrgemeinderates Stefanie Schuderer die vielen Gäste. Mit den Liedern "Lieb Nachtigall wach auf", "Im Krippelein" und "Ihr Kinderlein kommet" eröffneten die Flötenkinder der Pondorfer Grundschule unter der Leitung von Eva Avril den Abend. Voller Begeisterung und mit lautstarken Kehlen sang der Kinder-chor das Lied vom Winter, der endlich Einzug halten sollte. Und tatsächlich wirbelten draußen vor dem Pfarrstadel einige Schneeflocken auf die Erde nieder und sorgten für ein leichtes, im Glanz der aufgestellten Kerzen schimmerndes Weiß. Mit dem Walzer "Gruß an Schloss Weißenstein" setzten Sonja Frey an der Zither und Alexander Zanner an der Steirischen das Programm fort. Den "Stern über Bethlehem" ließen Benedikt Stijns auf der Geige und Patricia Schermer an der Gitarre musikalisch aufleuchten.
Reichlich Beifall erhielten Georg Deisenrieder, Sonja Frey und Angelika Dürr für die Intonation des  "Tiefen Landler" des österreichischen Volksmusikers Tobi Reiser. Vom neugierigen Weihnachtsengerl mit seinen lustigen Pausbacken erzählte Silke Fehlner in ihrer Geschichte. "Misteln vom Bam" pflückte musikalisch Alexander Zanner und der Chor Taktvoll unter der Leitung von Angelika Dürr stellte fest, dass der Advent eigentlich eine "stade Zeit " sein sollte.
Mit den Stücken "Morgen kommt der Weihnachtsmann", "Hört der Engel helle Lieder" und "A la nanita nana",einem traditionellen, spanischem Weihnachtslied, traten die beiden Flötengruppen der Grundschule ein weiteres mal auf.
Zum ihrem zweiten Lied hatten die Buben und Mädchen des Kinderchors unter der Leitung von Simone Braun Laternen mit auf die Bühne des Pfarrstadels gebracht. Fröhlich schwenkten sie ihre Leuchten und sangen dazu "Wir halten die Laternen und schauen in das Licht. Am Himmel leuchten Sterne, für dich und auch für mich" nach einem Text von Detlev Jöcker. Die Nachkriegsweihnacht des Jahres 1946 besang Patricia Schermer und wurde dabei von Benedikt Stijns mit gefühlvollen, sanften Geigentönen begleitet.  Über den Stress in der Adventzeit erzählte die von Gabi Petz vorgetragene, heitere Geschichte "Scho wieda Weihnachten ?". Auf das "Josefs-Menuett" von Alexander Zanner folgte umgehend das "Marien-Menuett", das Georg Deisenrieder am Hackbrett, Sonja Frey an der Zither und Angelika Dürr an der Gitarre zum Besten gaben.
Wie das weltweit bekannte "Halleluja" in bayerischem Dialekt klingt, zeigten den Besuchern Patricia Schermer und Benedikt Stijns. Den musikalischen Reigen beendete die Gesangsgruppe Taktvoll mit dem Hit von John Lennon "Happy Xmas - War is over, if you want it".
Zum Schluss bedankte sich Schuderer bei allen Mitwirkenden für die aufgebrachte Zeit und überreichte ihnen als kleine Anerkennung Gläsern mit Weihnachtsmarmelade und aufgeklebten Glühweingutscheinen. Für die Buben und Mädchen gab es natürlich leckeren Kinderpunsch.
Während die Wolfsbucher Blaskapelle weihnachtliche Musik erklingen ließ, konnten sich die Besucher am Stand der Landjugend mit  Lebkuchen zum Glühwein eindecken. Und wer es etwas deftiger mochte, genoss eine heiße, frisch aufgesetzte Gulaschsuppe.
 
(Anton Patzelt)

Familiengottesdienst zum Nikolaustag

Zum Namenstag des Heiligen Nikolaus hat das Wolfsbucher Liturgieteam einen Familiengottesdienst in der Pfarrkirche abgehalten. In der Einleitung zur Heiligen Messe ging die Sprecherin des Pfarrgemeinderates Stephanie Schuderer gleich auf einen negativen Trend unserer heutigen Zeit ein. Leider habe sich in Verbindung mit diesem großartigen Bischof von Myra ein Brauch ausgebreitet, der mit ihm gar nichts zu tun hat. "Von einem bekannten Getränke-Hersteller wurde der Weihnachtsmann erfunden und läuft Ho-Ho-Ho schreiend umher. Er ist eine Phantasiegestalt wie Superman oder Donald Duck", kritisierte die Leiterin des Liturgieteams. Sie erzählte den Kindern, dass es den Bischof Nikolaus wirklich gegeben hat. Und dass er in der Türkei lebte, also im gleichen Land wie die Heilige Barbara, der sich das Liturgieteam am Vorsonntag gewidmet hatte. Der Heilige Nikolaus habe ganz für Jesus gelebt und seine gute Nachricht zu den Menschen gebracht.

Die anschließenden Kyrierufe trugen ein Mädchen, ein Junge und ein Vater vor. "Auch wir sollen hinschauen und hinhören,wenn andere unsere Hilfe brauchen. Schenke uns in diesen adventlichen Tagen einen besonderen Sinn dafür, wo wir gebraucht werden", hieß es dann im Tagesgebet.

In einem gemeinsamen Spiel der Kinder und ihrer Eltern wurde die Besonderheit der Lebkuchen hervorgehoben, die Nikolaus brachte. Am Beispiel der Legende vom Schiff mit der Körnerladung sollte das Typische an der Gestalt des großen Volksheiligen hervorgehoben werden - seine stete Bereitschaft, sich für Menschen einzusetzen und sein unerschütterliches Gottvertrauen. Die jungen Schauspieler schlüpften dabei in die Rollen von Bürgern, eines Bürgermeisters, eines Kapitäns und eines Matrosen. Natürlich trat auch der Nikolaus in voller Bischofskleidung auf.

Am Ende des Gottesdienstes bekamen die Familien für ihre Adventskerze einen Lebkuchen aus Wachs zum Aufkleben mit nachhause.

(Anton Patzel)

 

Adventssingen in Pondorf

Das Adventssingen am 1. Adventssonntag um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche Pondorf war auch heuer wieder ein voller Erfolg. Aus der gesamten Pfarreiengemeinschaft kamen die Zuhörer und Interpreten. Sie erlebten eine besinnliche Stunde zur Einstimmung auf die Adventszeit.

 

"Wir wollen unsern Weg zur Krippe gehn - im Licht des Herrn" lautete das Motto zu dem das Liturgieteam des PGR Pondorf die Texte vorbereitet hatte. Mit dabei waren die Schambachtaler Bläser, der Schamhaupter Kirchenchor sowie der Pondorfer Kirchen- und Männerchor. Ebenso war Ramona Schmidtner und Jürgen Baer in der Begleitung von Dennis Scherer  mit dabei. Erstmals trat Rabea Dietz in der Begleitung von Niklas Brickl auf.

 

Im Anschluss an das gelungene Singen verkaufte die Landjugend selbstgemachten Glühwein und Würstl.

 

Der gesamte Erlös des Singen sowie die Einnahmen aus der Verköstigung geht an siyabonga.

Kinderkirche zum Thema Freundschaft

Um den  tieferen Sinn inniger Freundschaft drehte sich  die Kinderkirche im historischen Wolfsbucher Pfarrstadel anlässlich des Kirchenpatroziniums zum Hochfest des Heiligen Andreas. Zum Thema "Ich brauche einen Freund" hatte das Liturgieteam um Stefanie Schuderer die Buben und Mädchen in die Tenne eingeladen. 

Schuderer betonte, dass ein Freund oder eine Freundin ganz wich-tig seien und jedes Kind dies ganz hoch schätzen sollte. In den Fürbitten wünschten sich auch einige Mütter Freunde für ihre Kinder und brachten ihre Dankbarkeit über gute Freundschaften zum Ausdruck.

Zum Schluss reichten sich die Buben und Mädchen gegenseitig die Hände und beteten zusammen das "Vaterunser". Nach dem Segenslied verteilte Schuderer an alle Kinder Freundschaftsbänder, die sie mit nachhause nehmen durften.

(Anton Patzel - abgeändert)

 

Erntedank in Wolfsbuch

Das Erntedankfest in Wolfsbuch ist auch in diesem Jahr als Familiengottes-dienst in der Andreaskirche gefeiert worden. Die Pfarrangehörigen trafen sich zunächst am Dorfplatz zur Segnung der prächtigen Erntestecken, die von den Kindern beim festlichen Zug zum geschmückten Gotteshaus mitgetragen wurden. Vor dem Hochaltar waren die verschiedensten Ernte-gaben aufgebaut.

 

(Anton Patzel - geändert)

Besuch von Bischof Joshua Mar Ignathios in Wolfsbuch

Einen hohen Gast hat die Pfarr-gemeinde Wolfsbuch empfan-gen. Joshua Mar Ignathios ist Bischof von Maveli-kara der Katholischen Kirche Syro-Malankara. Geboren wurde der geistliche Würdenträger am 24. Mai 1950 in Kottarakara, Kollam im Bezirk Kerala. Joshua Mar Ignathios  trat vor 50 Jahren in das St. Aloysius-Seminar in Trivandrum ein und schloss sein Vordiplom am Mar Ivanios College in Trivandrum ab. Zurzeit ist er Metropolitanbischof der Eparchie von Mavelikkara der Syro-Malankara-Katholischen Kirche im indischen Bundes-staat Kerala .

Bischof  Mar Ignathios hat bereits des Öfteren die Pfarrgemeinde Wolfsbuch besucht. Den Anlass bildete  heuer  der heftige Monsun, der über dem Heimatstaat Kerala wütete. Hunderte von Menschen verloren ihr Leben und mehr als 220.000 Bewohner mussten ihre Häuser verlassen. Die gesamte Landwirtschaft und große Teile der Infrastruktur wurden zerstört.

Aus diesem Grund überreichte die Pfarrgemeinderatssprecherin Stefanie Schuderer und der Kirchenpfleger Konrad Schlagbauer dem indischen Würdenträger Geldspenden. 

(Anton Patzelt - abgeändert)

Ministrantenaufnahme und -verabschiedung in Wolfsbuch

 

Der Kreis der Wolfsbucher Ministranten und Ministrantinnen ist größer geworden. Der Ortsgeistliche Pfarrer Matthäus Luka nahm mit Johanna Achatz,

Kilian Deisenrieder, Leonie Fehlner und Christina Karg vier Neulinge auf. Zwei haben ihren Dienst beendet - Luisa Wolfsmüller und Sophia Zanner. Luka bedankte sich bei den Ausscheidenden für ihren Dienst zu Ehren Gottes am Altar und wünschte ihnen viel Glück für die Zukunft. Den neu hinzugekommenen überreichte der Geistliche die gesegneten Ministrantenmedaillen. Die Gottesdienst-besucher honorierten die Bereitschaft der Neulinge, diesen freiwilligen Dienst zu übernehmen mit Applaus.

(Anton Patzelt)

Weinfest in Pondorf

 

Am Samstag, den 08.09.2018 fand wieder das alljährliche Pfarrfest im Dunshansl Stodl statt. Der Pfarrgemeinderat freute sich über viele Besucher und war bei der Bewirtung mit vollem Einsatz bei der Sache.

Verabschiedung von Pfarrer George Suman in Pondorf

Zur Verabschiedung überreich-te der PGR Pondorf Pfarrer George Suman neben einem Geldgeschenk  auch ein Six-pack Bier als Erinnerung an die Wochen als Aushilfspfarrer in unserer Pfarrei.

 

Verabschiedung von Pfarrer George Suman in Wolfsbuch

Die Pfarrgemeinde Wolfsbuch hat Pfarrer George Suman verabschiedet. Der Geistliche hatte die Urlaubsvertretung von Pfarrer Matthäus Luka über-nommen, der in seiner Heimat Kerala weilte. Die Sprecherin des Pfarrgemeinderates Stefanie Schuderer bedankte sich mit einem Geldpräsent und meinte: “Ich hoffe die vergangenen vier Wochen haben Ihnen viel Freude bereitet und Sie konnten neue Kontakte knüpfen.

Die Pfarrgemeinde Wolfsbuch würde sich freuen, Sie auch im nächsten Jahr wieder in unserer Mitte begrüßen zu dürfen”. Der Aushilfsgeistliche reist weiter zu seinem Studium in Rom.

(Anton Patzelt)

Schnitzeljagd - Champions von Wolfsbuch 2018

 

Kasperltheater, Geschicklichkeitsspiele, Brettspiel-Wettkämpfe und heuer eine Schnitzeljagd. Der Wolfsbucher Pfarrgemeinderat lässt sich jedes Jahr etwas Neues einfallen, um die Kinder an einem Nachmittag der Ferienzeit zu unterhalten. Die Sieger der Punktejagd durch das Dorf wurden als Champions von Wolfsbuch 2018 ausgezeichnet. Die Sprecherin des Pfarrgemeinderates Stefanie Schuderer konnte zur Schnitzeljagd die stattliche Anzahl von 28 Buben und Mädchen begrüßen.

 

Den ersten Platz sicherten sich Sarah Achatz, Anika Pöppel, Moritz Karg, Carolin Kammerl und Felix Schneider. Platz zwei teilten sich die Teams um Kilian Deisenrieder, Philipp Frey, Matthias Schuderer, Johannes Schuderer und Annalena Braun sowie Max Wolfsmüller, Quirin Deisenrieder, Hannes Rackl und Matthias Frey. Auch für das leibliche Wohl der Kinder war gesorgt.     

(Anton Patzelt- abgeändert)

 

Kontakt zur Homepage:

Mail: kilian.brickl@pfarrei-pondorf.de

 

Impressum/Datenschutz

 

Druckversion | Sitemap
© Kilian Brickl