Pfarreiengemeinschaft Pondorf - Schamhaupten - Wolfsbuch
Pfarreiengemeinschaft Pondorf - Schamhaupten - Wolfsbuch

Chronik

Pfarrfest in Wolfsbuch

Eine Fotoausstellung, ein Kasperltheater, eine Kirchturmführung, ein Barfußpfad, ein Luftballonmodelleur und eine zünftige "boarische Blosmusi" - beim Pfarrfest in Wolfs-buch ist am Sonntag so einiges geboten gewesen. Dass man aufgrund des Regens vom Freien in die Tenne des Pfarrstadels umziehen musste, tat der guten Stimmung keinerlei Abbruch.
Im historischen Gebäude war eine Bilderausstellung über die Restaurierungsarbeiten im Turm der Andreaskirche  und der Ausbesserung des Glockenstuhls aufgebaut.  Darunter durften sich die Besucher anhand von Artikeln des DONAUKURIERS über die einzelnen Bauabschnitte informieren. Die Gäste konnten anhand von Fotos aber auch den Besuch des Weibischofs Josef Graf am Pfingstmontag noch einmal Revue passieren lassen.
Vor dem Pfarrhof hatte sich bereits eine große Menschentraube gebildet. Sie warteten alle auf die angekündigte Turmführung durch Christian Deisenrieder. Der Andrang war mit rund 70 Personen so riesig, dass der Fachmann sieben Gruppen bilden und demnach auch sieben Führungen durchführen musste. Von der Urkirche hinter dem Hochaltar aus ging es vorbei an den zum Teil freigelegten Stuck-Gemälden über die vielen Stufen hinauf in den Glockenstuhl. Dort erläuterte Deisenrieder die einzelnen Restaurierungsarbeiten und die verschiedenen Ebenen. Um sich ein Bild machen zu können, ließ der Fachmann die Glocken kurz anläuten. Die Besucher erlebten mit, wie dabei der ganze Glockenstuhl langsam in Bewegung geriet.
 (Anton Patzelt - geändert)

Spende an Kindergarten

Die Buben und Mädchen des Wolfsbucher Kinder-gartens St.Andreas freuten sich über eine finanzielle Zuwendung der Pfarrei Wolfsbuch. Die Pfarrge-meinderatssprecherin Stefanie Schuderer und Judith Karg von der Kirchenverwaltung überreichten einen Scheck in Höhe von 200 Euro. Den Zuschuss nahmen die Kinderpflegerin Angela Gürtner und die Vor-sitzende des Elternbeirats Waltraud Achatz entgegen. Das Geld stammt aus den Caritas-Sammlungen. Dabei dürfen 40 Prozent der Sammlung in der Pfarrei verbleiben und für sozial-gemeinnützige Zwecke Vorort verwendet werden.
 
 (Anton Patzelt)

Spende an Grundschule

Über eine satte Spende durfte sich die Pondorfer Grundschule freuen. Die Pfarrgemeinde Wolfsbuch überreichte den Kindern einen Scheck über 200 Euro. Bei der Übergabe  waren neben den Buben und Mädchen der Kombi-Klassen 1/2 und 3/4 die Klassenleiterinnen Susanne Link-Bös und Frau Andrea Gerth, der Vorsitzende des Fördervereins Albert Knitl sowie Judith Karg von der Wolfsbuche Kirchenverwaltung und die Sprecherin des Pfarrge-meinderates Stefanie Schuderer anwesend, Auch Pfarrer Matthäus freute sich über großzügige Geste. An der Grundschule will man mit der Spende Bücher finanzieren.
 
 (Anton Patzelt)

Kinderkirche in Wolfsbuch

Sehr gut angekommen ist auch diesmal wieder die Kinderkirche im Wolfsbucher Pfarr-stadel. Das Organisatorenteam hatte sich für die Buben und Mädchen das Thema Abschied ausgesucht.
 
 (Anton Patzelt - geändert)

Familiengottesdienst zum Thema Fußball-WM

Auch in Wolfsbuch grassiert das WM-Fieber. Dies wurde beim Thema  des Familien-gottesdienstes "Wir sind eine Mannschaft Gottes" deutlich. Der Aufforderung, in den Farben des Lieblingsvereins zur Heiligen Messe zu kommen, waren nicht nur viele Kinder, sondern auch einige Erwachsene gefolgt. Ebenso hatten sich die Mitglieder des gestaltenden Liturgieteams ihre Deutschland-Trikots übergestreift.
 

 (Anton Patzelt - geändert)

 

Fronleichnamsprozession in Wolfsbuch

Fronleichnamprozession in Pondorf

Dankgottesdienst zur Renovierung des Glockenstuhl in Wolfsbuch

Bei herrlichem Wetter hat die Pfarrgemeinde Wolfsbuch mit einem rauschenden Fest den Abschluss der Glockenstuhl- und Kirchturmsanierung gefeiert. 
Zu diesem Anlass fanden sich auch viele Ehrengäste wie Bürgermeister Alexander Anetsberger, Ortssprecher Michael  Hackner, Pfarrer Dr. Matthäuas Luka, der “Sohn des Dorfes” Johann Götz und auch Weihbischof Dr. Josef Graf in Wolfsbuch ein. 
Ein ganzes Jahr lang haben die Wolfsbucher auf das Läuten der Kirchenglocken verzichten müssen, ehe die Renovierungsarbeiten abgeschlossen wurden.
Nach den Begrüßungsworten wurde mit einem Kirchenzug, an dem sämtliche Vereine des Dorfes ebenso wie die Wolfsbucher Blaskapelle teilnahmen, vom Pfarrgarten zur Kirche gezogen.
In seiner  Predigt forderte der Weibischof die Gottesdienstbesucher auf, sich nicht nur über das Kirchengebäude, sondern auch über das Leben der Kirche Gedanken zu machen. “Es ist wichtig, dass wir alle Kirche sind – eine Gemeinschaft der Glaubenden. Diese geistige Wertigkeit der Kirche ist vielen nicht mehr verständig. Die Kirche birgt ein Geheimnis, das über diese Welt hinaus geht”, betonte Graf. Viele würden nur die Baudenkmäler, Brauchtumspflege und die den Freizeit- und Bildungssektor sehen.  Das Ganze müsse dennoch weit tiefer gehen.  
Der Dankgottesdienst endete mit dem feierlichen, großen TeDeum, zu dem die drei Glocken im Turm der Andreaskirche wieder ihren vollen Klang ertönen lassen durften.
Zum Schluss des Festgottesdienstes  hielt Bürgermeister Anetsberger eine Ansprache, nach der der Festzug wieder zurück in den historischen Pfarrstadel zog, wo ein gemeinsames Mittagessen die  offiziellen Feierlichkeiten abrundete.
(Anton Patzelt - geändert)

Kinderwallfahrt in Wolfsbuch

 

Zu einer kleinen Kinderwallfahrt waren die Buben und Mädchen aus Wolfs-buch anlässlich des Marienmonats Mai eingeladen. Bei einem Feldkreuz wurde eine Kinderkirche zum Thema "Maria, unsere Mutter" abgehalten. Die Leitung hatte die Sprecherin des Pfarr-gemeinderates Stefanie Schuderer übernommen.

Emmausgang der Pfarreiengemeinschaft

 

Am Ostermontag, den 2. April 2018, machte sich die Pfarreiengemeinschaft beim gemein-samen Emmausgang von Schamhaupten aus auf den Weg nach Sandersdorf, wo es an-schließend beim Gasthaus Schlagbauer Kaffee und Kuchen gab.

Erstkommunion in Wolfsbuch

Auf den Weg zur Mitte, hin zu Jesus Christus, begaben sich in der Wolfsbucher Andreaskirche die Kommunionkinder aus Wolfsbuch und Pondorf. Die fünf Buben und Mädchen wurden von Pfarrer Matthäus Luka und dem kirchlichen Dienst am Pfarrhof abgeholt.

Das Sakrament spendete Pfarrer Matthäus Johanna Achatz, Leonie Fehlner, Christina Karg und Alexander Utzmann, alle aus Wolfsbuch, sowie Eva Knitl aus Pondorf.

Ostern 2018

 

Anlässlich der österlichen Feierlichkeiten wurde die Pondorfer Kirche festlich geschmückt.

Kleiderübergabe an die Kommunionkinder

 

Ihre liturgischen Gewänder durften die Kom-munionkinder aus Wolfsbuch und Pondorf in Empfang nehmen.
Die Kleidung erhielt vorher durch Pfarrer Matthäus Luka den kirchlichen Segen. Am Sonntag, 15. April treten Johanna Achatz,
Leonie Fehlner, Christina Karg, Alexander Utzmann  (aus Wolfsbuch) und Eva Knitl (aus Pondorf) erstmals vor den Tisch des Herrn.

 

(Anton Patzelt)

Kindergottesdienst in Wolfsbuch

 

Sehr gut angenommen worden ist ein Klein-kindergottesdienst im historischen Wolfs-bucher Pfarrstadel zum Thema "Palmsonn-tag", den das Liturgieteam unter der Leitung der Pfarrgemeinderatssprecherin Stefanie Schuderer organisiert hatte. 

                                                                   

 

              (Anton Patzelt)

Palmsonntag in Wolfsbuch

 

Am Dorfplatz haben in Wolfsbuch die Feier-lichkeiten anlässlich des Palmsonntags begonnen. Die Pfarrangehörigen trafen sich mit dem Kirchlichen Dienst, um dem Einzug Jesu in Jerusalem zu gedenken. Nicht nur die Buben und Mädchen, sondern auch die Erwachsenen hatten Palmbüschel mit-gebracht. Bevor Pfarrer Matthäus die Büschel segnete, stellte er die Frage "Wie reagieren wir, wenn Jesus in unserem Leben Einzug halten will ? Öffnen wir ihm die Türen oder weisen wir ihn ab ?"
Damals dachten die Schriftgelehrten, dass Jesus ungemein beliebt sei und für sie langsam gefährlich werden könnte. Die Soldaten dachten, dass Jesus Unruhe in die Stadt bringe und man seine Taten unterbinden müsse. "Die Armen und Kranken dachten jedoch, dass Jesus endlich zu ihnen komme und setzten ihr ganzes Vertrauen in ihn", so der Ortsgeistliche. Anschließend bewegte sich ein langer Zug zur Pfarrkirche, wo Pfarrer Matthäus den Palmsonntagsgottesdienst zelebrierte. Anstelle der Leidens-geschichte trugen Kinder in entsprechender Kleidung spielerisch die Passion nach Markus vor. Die Buben und Mädchen schlüpften dabei in die Rollen von Judas, Petrus, Jakobus, Johannes, Simon, sowie einigen Soldaten und Ratsherren.

                                                                                  (Anton Patzelt)

Familiengottesdienst und Fastensuppenessen am Palmsonntag in Pondorf

Im Rahmen des Familiengottesdienstes wurde den mitwirkenden Kindern und den Ministranten ein kleines Dankeschön überreicht.

 

 

Hohen Absatz fand heuer der Eintopf der im Rahmen der Aktion "Fastensuppenessen des Pfarrgemeinderat Pondorf" stattfand.

 

Fastensuppenessen in Wolfsbuch

 

Zum Fastensuppenessen waren die Wolfsbucher Pfarrangehörigen in eine der beiden örtlichen Gast-stätten eingeladen. Viele Dorfbewohner folgten dieser Einladung und spendeten nach dem Essen für einen guten Zweck.

                                                                                  (Anton Patzelt)

Restaurierung des Wolfsbucher Kirchturms

 

Die Restaurierungsarbeiten an der Wolfsbucher Pfarrkirche gehen in die Endphase. Vor einigen Tagen war eine Spenglerei aus Train mit den Einblechungsarbeiten  am Turm beschäftigt. Der Glockenstuhl steht und die Stimmen Gottes sind wieder klar und deutlich zuhören.

In zwei Monaten  sollen die Arbeiten allerdings abgeschlossen und das Baugerüst entfernt sein, denn am Pfingstmontag, 21.Mai 2018 feiert die Pfarrgemeinde Wolfsbuch in großem Rahmen den Abschluss der Turm- und Glockenstuhlrestaurierung. Um 9.30 Uhr treffen sich sämtliche Vereine des Dorfes am Pfarrhof und erwarten die Ankunft des  Weihbischofs Josef Graf. Die Kommunionkinder begrüßen den hohen Gast aus Regensburg mit Gedichten. Grußworte spricht auch die Verantwortliche des Pfarrge-meinderates Stefanie Schuderer. Die Wolfsbucher Blaskapelle führt anschließend den festlichen Zug zur Andreaskirche an. Den feierlichen Dankgottesdienst im geschmück-ten Gotteshaus zelebriert der Weihbischof gemeinsam mit dem aus Wolfsbuch stammenden Pfarrer Johann Götz und dem Ortsgeistlichen Matthäus Luka. Die Festmesse wird vom Chor musikalisch umrahmt. Im Anschluss an die Heilige Messe sprechen der Kirchenpfleger Konrad Schlagbauer und ein Vertreter der Stadt Beilngries noch ein paar Worte zum  Abschluss der umfangreichen Rest-aurierungsarbeiten. Die Blaskapelle begleitet die Festgäste wieder zurück zum historischen Pfarrstadel, wo ein gemeinsames Essen mit den Ehrengästen stattfindet. Das Mittagessen bereitet eine Festküche zu. Essensmarken können rechtzeitig gekauft werden. Der genaue Termin des Markenverkaufs wird noch bekannt gege-ben.                                                                                                                             (Anton Patzelt)

Verabschiedung der Pfarrgemeinderatsmitglieder in Pondorf

Am 17.03.2018 wurden die aus-scheidenden Mitglieder des Pon-dorfer PGR im Rahmen eines Vor-abendgottesdienstes verabschiedet:

 

Frau Hedwig Brickl (24 Jahre),

Frau Reinhilde Schneider (16 J.)         Frau Elisabeth Mathe (4 Jahre),        Herr Thomas Schermer (4 Jahre),      Herr Johann Hundsdorfer (4 Jahre).

 

Nicht auf dem Bild: 

Gerhard Böhm (8 Jahre), Andreas Zeller (8 Jahre), Josef Schels (4 Jahre)

 

Kinderkreuzweg in Wolfsbuch

Mit Bildern von den neu errichteten Stationen auf dem Wolfsbucher Friedhof gestaltete der Pfarrge-meinderat in der Andreaskirche einen Kinderkreuzweg. "Kreuzwege gibt es überall - in den Kirchen, in der Natur, auf dem Land. Sie erinnern an den harten und beschwerlichen Weg, den Jesus vor mehr als 2000 Jahren gehen musste. Sie erzählen in Bildern,wie Jesus verurteilt und ans Kreuz geschlagen wurde und wie er gestorben ist". Mit diesen Worten leitete die Sprecherin des Wolfsbucher Pfarrgemeinderates, Stefanie Schuderer, den Kinderkreuzweg ein.

Das Gremium hatte sich acht Stationen ausgesucht, die mit den Buben und Mädchen näher erläutert wurden. Zur besseren Verständnis dienten einige Spielszenen, die das Geschehen in die heutige Zeit rückten: "Unser Leben verläuft nicht geradlinig. Auch wir stolpern über Hindernisse, fallen zu Boden. Immer wieder bleiben wir stehen, machen eine kurze Pause und schauen, wie es weiter geht". Als Zeichen, dass Jesus gestorben war, wurde das Kreuz mit einem Tuch verhüllt. An seinem Grab legten die Kinder Blumen nieder - Gaben mit denen sie Jesus ehren wollten. An der Gestaltung des Kreuzwegs beteiligten sich auch die Kommunion- und Firmkinder. Simone Braun begleitete die Lieder auf der Gitarre.

                                                                                                                                                                                                        (Anton Patzelt)

 

Vorstellung der Firmkinder in Wolfsbuch

 

Abenteuer-Glauben-Leben.

So lautet das Motto, das sich in diesem Jahr die Firmlinge Ronja Fehlner, Jonas Voreck und Annika Karg der Pfarrgemeinde Wolfsbuch ausge-sucht haben.                                                   

                                                                                                                                                                                                          (Anton Patzelt)

Mesnerjubiläum

 

Wir durften der Familie Buchner im Januar zum 30-jährigen Mesnerjubiläum in der Filialkirche Winden gratulieren.

Sternsingeraktion Pondorf

 

Trotz des nasskalten, stürmischen Wetters waren auch dieses Jahr die Sternsinger für notleidende und hilfsbedürftige Kinder in Indien unterwegs. 

Die Sternsingeraktion brachte dieses Jahr 2.723,20 € in der Pfarrei Pondorf hervor.

 

Adventssingen 2017

 

Auch dieses Jahr war das Pondorfer Adventssingen am 03.12.2017 gut besucht. So konnten Spenden in Höhe von 2.000 € an das Kinderdorf Marienstein in Eichstätt übergeben werden.

Pfarrheimeinweihung in Schamhaupten

 

Am Ostermontag , den 17.04.2017, weihte Bischof Rudolf Voderholzer das neue Pfarrheim in Schamhaupten ein.

Sternsingeraktion

 

Am 3. Januar 2017 startete die heurige Sternsingeraktion in der Pfarrei Pondorf und endete am 6. Januar 2017.

Ministrantenverabschiedung & Neuaufnahme:

 

Am 18.09.2016 fand in Pondorf die Verabschiedung der älteren Ministranten und gleichzeitig die Neuaufnahme junger Ministranten statt.

 

Verabschiedet wurden:

Böhm Theresa, Brickl Niklas, Hierl Johannes, Mathe Christina, Kryschak Timo, Kryschak Leon, Kernl Milena, Schmidtner Laura, Schels Roswitha, Walesa Lisa-Marie, Zacherl Lena, Zeller Stefanie.

 

Neuaufgenommen wurden:

Böhm Julia, Pfaller Sebastian, Schmidt Linda, Schels Sarah.

Kanufahrt auf der Altmühl:

 

Am Sonntag, den 21.08.2016 unternahm der PGR mit rund 40 Personen eine Kanufahrt auf der Altmühl.

Von der Kratzmühle aus wurde über Beilngries nach Kottingwörth gefahren. Dort nahm man ein gemeinsames

Mittagessen ein. Danach ging´s zum gemütlichen Beisammensein in das Alcmona-Haus bei Töging. Dort erfuhren

die Teilnehmer vieles über das Leben in der Bronzezeit und ließen sich Kaffee und Kuchen schmecken.

 

Weihbischof Dr. Josef Graf firmt in Pondorf:

Ein  einmaliges Ereignis durften die Firmlinge unseres Pfarrverbundes am 15. Mai 2016 erleben.

Weihbischof Dr. Josef Graf spendete in seiner Heimatpfarrei den 13 Mädchen   und Buben das Sakrament der                                                                                                  Firmung.

 

Kontakt zur Homepage:

Mail: kilian.brickl@pfarrei-pondorf.de

 

Impressum/Datenschutz

 

Druckversion | Sitemap
© Kilian Brickl