(Anton Patzelt - geändert)
Fronleichnamprozession in Pondorf
Dankgottesdienst zur Renovierung des Glockenstuhl in Wolfsbuch
Zu einer kleinen Kinderwallfahrt waren die Buben und Mädchen aus Wolfs-buch anlässlich des Marienmonats Mai eingeladen. Bei einem Feldkreuz wurde eine Kinderkirche zum Thema "Maria, unsere Mutter" abgehalten. Die Leitung hatte die Sprecherin des Pfarr-gemeinderates Stefanie Schuderer übernommen.
Auf den Weg zur Mitte, hin zu Jesus Christus, begaben sich in der Wolfsbucher Andreaskirche die Kommunionkinder aus Wolfsbuch und Pondorf. Die fünf Buben und Mädchen wurden von Pfarrer Matthäus Luka und dem kirchlichen Dienst am Pfarrhof abgeholt.
Das Sakrament spendete Pfarrer Matthäus Johanna Achatz, Leonie Fehlner, Christina Karg und Alexander Utzmann, alle aus Wolfsbuch, sowie Eva Knitl aus Pondorf.
Ostern 2018
Anlässlich der österlichen Feierlichkeiten wurde die Pondorfer Kirche festlich geschmückt.
Kleiderübergabe an die Kommunionkinder
(Anton Patzelt)
Palmsonntag in Wolfsbuch
(Anton Patzelt)
Familiengottesdienst und Fastensuppenessen am Palmsonntag in Pondorf
Restaurierung des Wolfsbucher Kirchturms
Die Restaurierungsarbeiten an der Wolfsbucher Pfarrkirche gehen in die Endphase. Vor einigen Tagen war eine Spenglerei aus Train mit den Einblechungsarbeiten am Turm beschäftigt. Der Glockenstuhl steht und die Stimmen Gottes sind wieder klar und deutlich zuhören.
Verabschiedung der Pfarrgemeinderatsmitglieder in Pondorf
Am 17.03.2018 wurden die aus-scheidenden Mitglieder des Pon-dorfer PGR im Rahmen eines Vor-abendgottesdienstes verabschiedet:
Frau Hedwig Brickl (24 Jahre),
Frau Reinhilde Schneider (16 J.) Frau Elisabeth Mathe (4 Jahre), Herr Thomas Schermer (4 Jahre), Herr Johann Hundsdorfer (4 Jahre).
Nicht auf dem Bild:
Gerhard Böhm (8 Jahre), Andreas Zeller (8 Jahre), Josef Schels (4 Jahre)
Kinderkreuzweg in Wolfsbuch
Mit Bildern von den neu errichteten Stationen auf dem Wolfsbucher Friedhof gestaltete der Pfarrge-meinderat in der Andreaskirche einen Kinderkreuzweg. "Kreuzwege gibt es überall - in den Kirchen, in der Natur, auf dem Land. Sie erinnern an den harten und beschwerlichen Weg, den Jesus vor mehr als 2000 Jahren gehen musste. Sie erzählen in Bildern,wie Jesus verurteilt und ans Kreuz geschlagen wurde und wie er gestorben ist". Mit diesen Worten leitete die Sprecherin des Wolfsbucher Pfarrgemeinderates, Stefanie Schuderer, den Kinderkreuzweg ein.
Das Gremium hatte sich acht Stationen ausgesucht, die mit den Buben und Mädchen näher erläutert wurden. Zur besseren Verständnis dienten einige Spielszenen, die das Geschehen in die heutige Zeit rückten: "Unser Leben verläuft nicht geradlinig. Auch wir stolpern über Hindernisse, fallen zu Boden. Immer wieder bleiben wir stehen, machen eine kurze Pause und schauen, wie es weiter geht". Als Zeichen, dass Jesus gestorben war, wurde das Kreuz mit einem Tuch verhüllt. An seinem Grab legten die Kinder Blumen nieder - Gaben mit denen sie Jesus ehren wollten. An der Gestaltung des Kreuzwegs beteiligten sich auch die Kommunion- und Firmkinder. Simone Braun begleitete die Lieder auf der Gitarre.
(Anton Patzelt)
Adventssingen 2017
Auch dieses Jahr war das Pondorfer Adventssingen am 03.12.2017 gut besucht. So konnten Spenden in Höhe von 2.000 € an das Kinderdorf Marienstein in Eichstätt übergeben werden.
Pfarrheimeinweihung in Schamhaupten
Am Ostermontag , den 17.04.2017, weihte Bischof Rudolf Voderholzer das neue Pfarrheim in Schamhaupten ein.
Am 18.09.2016 fand in Pondorf die Verabschiedung der älteren Ministranten und gleichzeitig die Neuaufnahme junger Ministranten statt.
Verabschiedet wurden:
Böhm Theresa, Brickl Niklas, Hierl Johannes, Mathe Christina, Kryschak Timo, Kryschak Leon, Kernl Milena, Schmidtner Laura, Schels Roswitha, Walesa Lisa-Marie, Zacherl Lena, Zeller Stefanie.
Neuaufgenommen wurden:
Böhm Julia, Pfaller Sebastian, Schmidt Linda, Schels Sarah.
Am Sonntag, den 21.08.2016 unternahm der PGR mit rund 40 Personen eine Kanufahrt auf der Altmühl.
Von der Kratzmühle aus wurde über Beilngries nach Kottingwörth gefahren. Dort nahm man ein gemeinsames
Mittagessen ein. Danach ging´s zum gemütlichen Beisammensein in das Alcmona-Haus bei Töging. Dort erfuhren
die Teilnehmer vieles über das Leben in der Bronzezeit und ließen sich Kaffee und Kuchen schmecken.